Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

an jdm nagen

  • 1 an jdm. nagen

    to nag at sb. fig. [of a feeling]

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > an jdm. nagen

  • 2 an etw./jdm. nagen

    to eat away at sth./sb.

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > an etw./jdm. nagen

  • 3 nagen

    I vt/i gnaw; knabbernd: nibble (an + Dat at); nagen an (+ Dat) ätzend: auch GEOL. eat into, corrode; fig. gnaw at; an einem Knochen nagen gnaw at a bone; an der Unterlippe nagen bite one’s (lower) lip; an jemandes Gesundheit nagen fig. undermine s.o.’s health; Zweifel nagten an ihr fig. she felt a nagging doubt; Hungertuch
    II v/refl: sich durch etw. nagen gnaw through s.th.; Säure: eat through s.th.
    * * *
    to gnaw; to rankle
    * * *
    na|gen ['naːgn]
    1. vi (lit, fig)
    to gnaw ( an +dat at); (= knabbern) to nibble ( an +dat at); (Rost, Wasser) to eat ( an +dat into)

    an einem Knochen nágen — to gnaw (on or at) a bone

    2. vt
    to gnaw

    wir haben nichts zu nágen noch zu beißen (old)we've eaten our last crust

    * * *
    na·gen
    [ˈna:gn̩]
    I. vi
    1. (mit den Nagezähnen beißen)
    [an etw dat] \nagen to gnaw [at sth], to nibble at sth
    an einem Knochen \nagen to gnaw on a bone
    an einem Bleistift \nagen to chew on a pencil
    2. (schmerzlich wühlen)
    an jdm \nagen to nag [at] sb
    II. vt
    etw von etw dat \nagen to gnaw sth off sth
    ein Loch in etw akk \nagen to gnaw a hole in sth
    III. vr
    sich akk durch etw akk \nagen to gnaw through sth
    * * *
    1.
    intransitives Verb gnaw

    an etwas (Dat.) nagen — gnaw [at] something

    2.
    transitives Verb gnaw off
    * * *
    A. v/t & v/i gnaw; knabbernd: nibble (
    an +dat at);
    nagen an (+dat) ätzend: auch GEOL eat into, corrode; fig gnaw at;
    an einem Knochen nagen gnaw at a bone;
    an der Unterlippe nagen bite one’s (lower) lip;
    an jemandes Gesundheit nagen fig undermine sb’s health;
    Zweifel nagten an ihr fig she felt a nagging doubt; Hungertuch
    B. v/r:
    sich durch etwas nagen gnaw through sth; Säure: eat through sth
    * * *
    1.
    intransitives Verb gnaw

    an etwas (Dat.) nagen — gnaw [at] something

    2.
    transitives Verb gnaw off
    * * *
    v.
    to gnaw v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > nagen

  • 4 nagen

    na·gen [ʼna:gn̩]
    vi
    [an etw dat] \nagen to gnaw [at sth], to nibble at sth;
    an einem Bleistift \nagen to chew on a pencil
    an jdm \nagen to nag [at] sb
    vt
    1) (ab\nagen)
    etw von etw \nagen to gnaw sth off sth
    2) (durch N\nagen herstellen)
    etw durch/ in etw akk \nagen to gnaw sth through/in sth

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > nagen

  • 5 nagen

    nagen ['na:gən]
    I. vi
    1) ( beißen)
    [an einer Möhre] \nagen Tier: gryźć [marchewkę]
    an einem Knochen \nagen Hund, Löwe: obgryzać kość
    an jdm \nagen Zweifel, Schuldgefühle: nękać kogoś
    ein Loch in etw ( akk) \nagen drążyć [ perf wy-] w czymś dziurę

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > nagen

  • 6 nagen

    1) an etw. mit Zähnen грызть <обгрыза́ть/-гры́зть> что-н., глода́ть <обгла́дывать/-глода́ть> что-н. etw. von etw. nagen отгрыза́ть /-гры́зть что-н. от чего́-н. an der Unterlippe nagen куса́ть гу́бы
    2) an jdm./etw. übertr глода́ть < грызть> кого́-н. что-н. v. Krankheit - an Gesundheit, v. Rost - an Eisen подта́чивать /-точи́ть что-н. v. Brandung - an Ufer подмыва́ть /-мы́ть что-н. v. Hunger му́чить <терза́ть> кого́-н. Kummer nagt an jdm. [jds. Herzen] тоска́ гло́жет кого́-н. [кому́-н. се́рдце] | nagend гло́жущий, грызу́щий [терза́ющий]. nagende Reue < Gewissensbisse> угрызе́ния со́вести. jd. fühlt nagenden Hunger кого́-н. му́чит <терза́ет> го́лод

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > nagen

  • 7 prey

    1. noun, pl. same
    1) (animal[s]) Beute, die; Beutetier, das

    beast/bird of prey — Raubtier, das/-vogel, der

    2) (victim) Beute, die (geh.); Opfer, das
    2. intransitive verb

    prey [up]on — [Raubtier, Raubvogel:] schlagen; (plunder) ausplündern [Person]; (exploit) ausnutzen

    prey [up]on somebody's mind — jemandem keine Ruhe lassen; [Kummer, Angst:] an jemandem nagen

    * * *
    [prei]
    plural - prey; noun
    (a bird or animal, birds or animals, that is/are hunted by other birds or animals for food: The lion tore at its prey.) die Beute
    - academic.ru/115394/beast_bird_of_prey">beast/bird of prey
    - prey on
    - upon
    * * *
    [preɪ]
    I. n no pl
    1. (food) Beute f, Beutetier nt
    to be \prey to sb/sth jds Beute/die Beute einer S. gen sein
    2. ( fig: victim) Beute f fig; ECON Opfer nt [einer Übernahme]
    to be easy \prey for sb leichte Beute für jdn sein fig
    to be [or fall] \prey to sb/sth jds Opfer/das Opfer einer S. gen sein/werden
    he had fallen \prey to a swindler er war einem Schwindler aufgesessen
    to be \prey to all sorts of fears von allen möglichen Ängsten befallen werden
    II. vi
    1. (kill)
    to \prey on [or upon] sth Jagd [o Beute] auf etw akk machen
    to \prey on [or upon] sb jdn ausnutzen [o SCHWEIZ, ÖSTERR ausnützen]; (abuse) jdn ausnehmen [o sl abzocken]
    to \prey on old people sich dat alte Menschen als Opfer [aus]suchen
    3.
    to \prey on sb's mind jdm keine Ruhe lassen, an jdm nagen, jdn quälen fig
    * * *
    [preɪ]
    1. n (lit, fig)
    Beute f; (= animal also) Beutetier nt

    to be/fall prey to sb/sth (lit) — eine Beute von jdm/etw werden; (fig)

    2. vi

    to prey ( up)on (animals)Beute machen auf (+acc); (pirates, thieves) (aus)plündern; (swindler etc) als Opfer aussuchen; (doubts) nagen an (+dat); (anxiety) quälen

    it preyed ( up)on his mind — es ließ ihn nicht los, der Gedanke daran quälte ihn

    * * *
    prey [preı]
    A s ZOOL und fig Raub m, Beute f, Opfer n:
    be easy prey for ( oder to) eine leichte Beute oder ein leichtes Opfer sein für;
    fall prey to jemandem od einer Sache zum Opfer fallen, die Beute (gen) werden;
    fall prey to circumstances ein Opfer der Verhältnisse werden;
    fall prey to doubts von Zweifeln befallen werden; beast 2, bird of prey, fish A 1
    B v/i
    1. auf Raub oder Beute ausgehen
    2. (on, upon),
    a) ZOOL Jagd machen (auf akk), erbeuten, fressen (akk)
    b) fig berauben, ausplündern (akk)
    c) fig ausbeuten, -saugen (akk)
    d) fig nagen, zehren (an dat):
    it preyed upon his mind ( oder upon him) es ließ ihm keine Ruhe, es quälte oder verfolgte ihn
    * * *
    1. noun, pl. same
    1) (animal[s]) Beute, die; Beutetier, das

    beast/bird of prey — Raubtier, das/-vogel, der

    2) (victim) Beute, die (geh.); Opfer, das
    2. intransitive verb

    prey [up]on — [Raubtier, Raubvogel:] schlagen; (plunder) ausplündern [Person]; (exploit) ausnutzen

    prey [up]on somebody's mind — jemandem keine Ruhe lassen; [Kummer, Angst:] an jemandem nagen

    * * *
    n.
    Beute -n f.

    English-german dictionary > prey

  • 8 nag

    I 1. intransitive verb,
    - gg- nörgeln (abwertend)

    nag at somebody — an jemandem herumnörgeln

    nag at somebody to do somethingjemandem zusetzen (ugs.), dass er etwas tut

    2. transitive verb,
    - gg- (scold) herumnörgeln an (+ Dat.) (abwertend)

    nag somebody about something/to do something — jemandem wegen etwas zusetzen (ugs.) /jemandem zusetzen (ugs.), dass er etwas tut

    II noun
    (coll.): (horse) Gaul, der
    * * *
    [næɡ]
    past tense, past participle - nagged; verb
    ((often with at) to complain or criticize continually: She nags (at) her husband about their lack of money.) nörgeln
    - academic.ru/48907/nagging">nagging
    * * *
    nag1
    [næg]
    n [alte Schind]mähre, [alter] Klepper fam, [alter] Gaul ÖSTERR fam
    nag2
    [næg]
    I. vi
    <- gg->
    [herum]nörgeln
    oh stop \nagging! ach, hör doch auf herumzunörgeln!
    to \nag at sb an jdm nagen, jdm unter die Haut gehen
    II. vt
    <- gg->
    to \nag sb (urge) jdm [ständig] zusetzen; (annoy) jdn nicht in Ruhe lassen, jdm auf die Nerven gehen
    my mum's always \nagging me to get my hair cut meine Mutter ist ständig hinter mir her, dass ich mir die Haare schneiden lasse
    III. n ( fam)
    1. (person) Nörgler(in) m(f), Meckerer m; (annoying) Nervensäge f fam
    don't be such a \nag! hör auf zu nörgeln!
    2. (feeling)
    he felt once again that little \nag of doubt eine Spur des Zweifels machte sich ihm nochmals bemerkbar
    * * *
    I [ng]
    1. vt
    (= find fault with) herumnörgeln an (+dat); (= pester) keine Ruhe lassen (+dat) (for wegen)

    she's forever nagging me — sie nörgelt immerzu an mir herum, sie hat dauernd etwas an mir auszusetzen

    don't nag menun lass mich doch in Ruhe!

    to nag sb to do sth —

    one thing that's been nagging me for some time is... — was mich schon seit einiger Zeit plagt or nicht in Ruhe lässt, ist...

    2. vi
    (= find fault) herumnörgeln, meckern (inf); (= be insistent) keine Ruhe geben

    to nag at sb — an jdm herumnörgeln, jdm keine Ruhe lassen

    3. n
    (= fault-finder) Nörgler(in) m(f); (= woman also) Meckerliese f (inf), Meckerziege f (inf); (= man also) Meckerfritze m (inf); (pestering) Quälgeist m II
    n
    (= old horse) Klepper m, Mähre f; (inf = horse) Gaul m
    * * *
    nag1 [næɡ]
    A v/t
    1. herumnörgeln oder herummeckern an (dat)
    2. nag sb for sth jemandem mit etwas in den Ohren liegen colloq,;
    nag sb into doing sth jemandem so lange zusetzen, bis er etwas tut;
    she nagged him into leaving the house sie ekelte ihn aus dem Haus;
    nag sb to do sth jemandem zusetzen, damit er etwas tut
    B v/i
    1. nörgeln, meckern:
    nag at A 1
    2. nag at sb to do sth jemandem zusetzen, damit er etwas tut
    3. nagen, bohren (Schmerz etc)
    C s Nörgler(in)
    nag2 [næɡ] s
    1. kleines Reitpferd, Pony n
    2. umg pej Klepper m, Schindmähre f
    * * *
    I 1. intransitive verb,
    - gg- nörgeln (abwertend)

    nag at somebody to do somethingjemandem zusetzen (ugs.), dass er etwas tut

    2. transitive verb,
    - gg- (scold) herumnörgeln an (+ Dat.) (abwertend)

    nag somebody about something/to do something — jemandem wegen etwas zusetzen (ugs.) /jemandem zusetzen (ugs.), dass er etwas tut

    II noun
    (coll.): (horse) Gaul, der
    * * *
    (horse) n.
    Gaul Gäule m. v.
    keifen v.
    nörgeln v.

    English-german dictionary > nag

  • 9 nag

    1. nag [næg] n
    [alte Schind]mähre, [alter] Klepper ( fam)
    2. nag [næg] vi <- gg- [herum]nörgeln;
    oh stop \nagging! ach, hör doch auf herumzunörgeln!;
    to \nag at sb an jdm nagen, jdm unter die Haut gehen vt <- gg->
    to \nag sb ( urge) jdm [ständig] zusetzen;
    ( annoy) jdn nicht in Ruhe lassen, jdm auf die Nerven gehen;
    my mum's always \nagging me to get my hair cut meine Mutter ist ständig hinter mir her, dass ich mir die Haare schneiden lasse n fam
    1) ( person) Nörgler(in) m(f), Meckerer m; ( annoying) Nervensäge f ( fam)
    don't be such a \nag! hör auf zu nörgeln!
    2) ( feeling)
    he felt once again that little \nag of doubt eine Spur des Zweifels machte sich ihm nochmals bemerkbar

    English-German students dictionary > nag

  • 10 prey

    [preɪ] n
    1) ( food) Beute f, Beutetier nt;
    to be \prey to sb/ sth jds Beute/die Beute einer S. gen sein;
    2) (fig: victim) Beute f ( fig)
    to be easy \prey for sb leichte Beute für jdn sein ( fig)
    to be [or fall] \prey to sb/ sth jds Opfer/das Opfer einer S. gen sein/werden;
    he had fallen \prey to a swindler er war einem Schwindler aufgesessen;
    to be \prey to all sorts of fears von allen möglichen Ängsten befallen werden vi
    1) ( kill)
    to \prey on [or upon] sth Jagd [o Beute] auf etw akk machen
    2) ( exploit)
    to \prey on [or upon] sb jdn ausnutzen;
    ( abuse) jdn ausnehmen [o (sl) abzocken];
    to \prey on old people sich dat alte Menschen als Opfer [aus]suchen
    PHRASES:
    to \prey on sb's mind jdm keine Ruhe lassen, an jdm nagen, jdn quälen ( fig)

    English-German students dictionary > prey

  • 11 fressen

    fres·sen
    1. fres·sen <fraß, gefressen> [ʼfrɛsn̩]
    vi
    1) (von Tieren: Nahrung verzehren)
    [aus/ von etw dat] \fressen to eat [or feed] [out of/from sth];
    2) (pej derb: von Menschen: in sich hineinschlingen)
    [gierig] \fressen to guzzle ( fam), to scoff ( fam)
    für drei \fressen to eat enough for a whole army ( fam)
    an etw dat \fressen to eat away at [or into] sth, to attack sth;
    4) (fig geh: an jdm nagen)
    in jdm \fressen to eat [or gnaw] at sb
    vt
    etw \fressen
    1) (von Tieren: Nahrung verzehren) to eat sth; ( sich ernähren von) to feed on sth;
    etw leer \fressen to lick sth clean;
    etw zu \fressen bekommen [o kriegen];
    (pej fam: bei Menschen) to get [or be given] sth to eat;
    2) (pej derb: von Menschen: in sich hineinschlingen) to scoff [or guzzle] sth ( fam)
    3) (fig: verbrauchen) to gobble up sth sep ( fam)
    Benzin/Öl \fressen to gobble up sep [or guzzle] petrol/oil ( fam)
    [viel] Geld \fressen Anschaffungen, Vorhaben sth is swallowing [up sep] [a lot of] money
    WENDUNGEN:
    jdn zum F\fressen gernhaben ( fam) sb is good enough to eat ( fam)
    jdn/etw gefressen haben ( fam) to have had one's fill with sb/sth, to have had just about as much as one can take of sb/sth;
    endlich hat sie/er es gefressen! ( fam) she/he got there [or it] at last!, at last the penny's dropped! ( Brit)
    jdn ansehen, als ob man ihn/sie \fressen will ( fam) to look daggers at sb ( Brit), to give sb a murderous look;
    ich werd' dich schon nicht gleich \fressen ( fam) I'm not going to eat you ( fam)
    vr;
    sich in/ durch etw akk \fressen to work into/through sth;
    sich durch etw akk \fressen to eat through sth
    sich satt \fressen to eat one's fill, to gorge oneself; (Menschen a.) to stuff oneself
    2. Fres·sen <-s> [ʼfrɛsn̩] nt
    1) ( Tierfutter) food;
    2) (pej sl: Fraß) muck ( fam), yuk ( Brit) ( fam) ( Festessen) blowout ( fam), nosh-up ( Brit) ( fam)
    WENDUNGEN:
    ein gefundenes \fressen für jdn sein ( fam) to be handed to sb on a plate

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > fressen

  • 12 drążyć

    drążyć [drɔw̃ʒɨʨ̑]
    vt
    1) < perf wy-> ( wyżłobić wgłębienie) tunel, kanał graben, bohren; owoce aushöhlen
    \drążyć kogoś niepokój: in jdm bohren, an jdm nagen

    Nowy słownik polsko-niemiecki > drążyć

  • 13 gnaw

    1. intransitive verb

    gnaw [away] at something — (lit. or fig.) an etwas (Dat.) nagen

    gnaw through a rope/sack — ein Seil/einen Sack durchnagen

    2. transitive verb
    nagen an (+ Dat.); abnagen [Knochen]; kauen an od. auf (+ Dat.) [Fingernägeln]

    gnaw a hole in somethingein Loch in etwas (Akk.) nagen

    * * *
    [no:]
    (to bite or chew with a scraping movement: The dog was gnawing a large bone; The mice have gnawed holes in the walls of this room.) zernagen
    - academic.ru/31502/gnawing">gnawing
    * * *
    [nɔ:, AM nɑ:]
    I. vi
    to \gnaw on/at sth an etw dat nagen; person auf/an etw dat kauen
    2. ( fig: deplete)
    to \gnaw away at sth an etw akk zehren [o fig nagen]; corrosion, rust etw zerfressen
    3. ( fig: bother)
    sth \gnaws at sb feeling etw nagt an jdm, etw quält jdn
    II. vt
    to \gnaw sth an etw dat kauen; animal an etw dat fressen [o nagen]
    rats had \gnawed their way into a sack of corn Ratten hatten sich in einen Getreidesack hineingefressen
    to \gnaw one's fingernails an seinen Fingernägeln kauen
    to \gnaw the flesh off the bone das Fleisch vom Knochen abnagen
    to be \gnawed by doubt/fear/guilt von Zweifel/Angst/Schuld geplagt sein
    * * *
    [nɔː]
    1. vt
    nagen an (+dat); fingernails also kauen an (+dat); (rust, disease) fressen an (+dat); hole nagen; (fig) person (hunger, anxiety) quälen; (remorse) verzehren

    the box had been gnawed by the ratsdie Ratten hatten die Kiste angenagt

    2. vi
    nagen

    to gnaw at sthan etw (dat) nagen; (rust, disease) sich durch etw fressen

    * * *
    gnaw [nɔː] prät gnawed, pperf gnawed, gnawn [nɔːn]
    A v/t
    1. a) nagen an (dat) (auch fig), ab-, zernagen:
    gnaw one’s fingernails an den Fingernägeln kauen
    b) ein Loch etc nagen ( into in akk):
    gnaw one’s way into B 2
    2. zerfressen (Säure etc)
    3. fig quälen, aufreiben, zermürben
    B v/i
    1. nagen:
    gnaw at A 1
    2. gnaw into sich einfressen in (akk)
    3. fig nagen, zermürben:
    gnaw at A 3
    * * *
    1. intransitive verb

    gnaw [away] at something — (lit. or fig.) an etwas (Dat.) nagen

    gnaw through a rope/sack — ein Seil/einen Sack durchnagen

    2. transitive verb
    nagen an (+ Dat.); abnagen [Knochen]; kauen an od. auf (+ Dat.) [Fingernägeln]
    * * *
    v.
    abnagen v.
    nagen v.

    English-german dictionary > gnaw

  • 14 worry

    1. transitive verb

    it worries me to death to think that... — ich sorge mich zu Tode, wenn ich [daran] denke, dass...

    worry oneself [about something] — sich (Dat.) um etwas Sorgen machen

    2) (bother) stören
    3)

    worry a bone[Hund usw.:] an einem Knochen [herum]nagen

    2. intransitive verb
    sich (Dat.) Sorgen machen; sich sorgen

    worry about somethingsich (Dat.) um etwas Sorgen machen

    don't worry about itmach dir deswegen keine Sorgen!

    I should worry(coll. iron.) was kümmert mich das?

    not to worry(coll.) kein Problem (ugs.)

    3. noun
    Sorge, die

    it must be a great worry to youes muss dir große Sorgen bereiten

    * * *
    1. verb
    1) (to (cause to) feel anxious: His dangerous driving worries me; His mother is worried about his education; There's no need to worry just because he's late.) (sich) ängstigen
    2) (to annoy; to distract: Don't worry me just now - I'm busy!) zusetzen,bedrängen
    3) (to shake or tear with the teeth etc as a dog does its prey etc.) schütteln
    2. noun
    ((a cause of) anxiety: That boy is a constant (source of) worry to his mother!; Try to forget your worries.) die Sorge
    - academic.ru/83108/worried">worried
    * * *
    wor·ry
    [ˈwʌri, AM ˈwɜ:ri]
    I. vi
    <- ie->
    1. (be concerned) sich dat Sorgen machen
    I'm sorrydon't \worry tut mir leid — das macht doch nichts
    don't \worry, we'll be right back! keine Sorge, wir sind gleich zurück!
    don't \worry, I'll handle this! keine Angst, das regle ich schon!
    why \worry? mach dir keine Sorgen!
    to \worry about sb/sth sich dat um jdn/etw Sorgen machen
    2. (fiddle with)
    to \worry at sth sich akk mit etw dat herumquälen [o herumplagen] [o SCHWEIZ a. abplagen
    3.
    not to \worry! ( fam) keine Sorge [o Angst]!
    II. vt
    <- ie->
    to \worry sb jdn beunruhigen, jdm Sorgen bereiten geh
    to \worry one's pretty little head [about sth] ( hum fam) sich dat seinen hübschen kleinen Kopf [über etw akk] zerbrechen hum
    to \worry sb jdn stören
    to \worry sth mit etw dat herumspielen
    4. (tear at with teeth)
    to \worry a bone an einem Knochen herumnagen
    5. (chase)
    to \worry an animal einem Tier nachstellen; (bite) ein Tier reißen
    III. n
    1. no pl (state of anxiety) Sorge f, Besorgnis f
    to be a cause of \worry ein Anlass m zur Sorge sein
    existential/financial worries existenzielle/finanzielle Sorgen
    to be a minor/major \worry for sb jdm kaum/ernste Sorgen machen
    to have a \worry [about sth] sich dat [um etw akk] Sorgen machen
    to not have a \worry in the world keine Sorgen haben, völlig sorgenfrei sein
    * * *
    ['wʌrɪ]
    1. n
    Sorge f

    the worry of bringing up a family —

    I know it's a worry for you — ich weiß, es macht dir Sorgen

    2. vt
    1) (= cause concern) beunruhigen, Sorgen machen (+dat)

    you worry me sometimesmanchmal machst du mir wirklich Sorgen

    it's no use just worrying, do something — es hat keinen Zweck, sich nur den Kopf zu zerbrechen, tu endlich was

    to worry oneself sick or silly/to death (about or over sth) (inf) — sich krank machen/sich umbringen vor Sorge (um or wegen etw) (inf)

    2) (= bother) stören

    to worry sb to do sth — jdn plagen, etw zu tun

    3) (dog etc) sheep nachstellen (+dat); (= bite) reißen; bone (herum)nagen an (+dat)
    3. vi
    sich sorgen, sich (dat) Sorgen or Gedanken machen (about, over um, wegen)

    he worries a loter macht sich immer so viel Sorgen

    don't worry!, not to worry! — keine Angst or Sorge!

    don't worry, I'll do it —

    he said not to worry — er sagte, wir sollten uns keine Sorgen machen

    don't worry about letting me know —

    don't you worry about that, I'll do it — mach dir darum keine Sorgen, das mach ich

    * * *
    worry [ˈwʌrı; US auch ˈwɜ-]
    A v/t
    1. quälen, plagen, stören, belästigen, jemandem zusetzen ( alle:
    with mit). worry sb into a decision jemanden so lange quälen, bis er eine Entscheidung trifft;
    a) jemanden mühsam von etwas abbringen,
    b) jemanden durch unablässiges Quälen um etwas bringen
    2. ärgern, reizen
    3. beunruhigen, ängstigen, quälen, jemandem Sorgen machen:
    it worries me that … es macht mir Sorgen, dass …;
    worry o.s. sich sorgen (about, over um, wegen)
    4. a) zerren an (dat)
    b) ein Beuteltier reißen, an der Kehle packen (Hund, Wolf etc).h
    5. etwas zerren, mühsam bringen ( beide:
    into in akk)
    6. herumstochern in (dat)
    7. oft worry out einen Plan etc ausknobeln
    B v/i
    1. oft worry away sich quälen oder plagen (at mit)
    2. sich ängstigen, sich beunruhigen, sich Gedanken oder Sorgen machen ( alle:
    about, over um, wegen):
    not have to worry about money keine Geldsorgen haben;
    don’t worry, umg not to worry keine Angst oder Sorge!;
    I should worry umg was kümmert das mich!
    3. a) worry at A 4
    b) sich abmühen oder vorwärtskämpfen:
    worry along sich mühsam voranarbeiten, sich mit knapper Not durchschlagen;
    worry through sth sich durch etwas hindurchquälen
    C s
    1. Kummer m, Besorgnis f, Sorge f, (innere) Unruhe:
    worries of relegation SPORT Abstiegssorgen;
    worry beads pl Perlenschnur zum Abbau von Stress und Anspannung
    2. (Ursache f von) Ärger m, Verdruss m, Aufregung f
    3. Quälgeist m
    * * *
    1. transitive verb

    it worries me to death to think that... — ich sorge mich zu Tode, wenn ich [daran] denke, dass...

    worry oneself [about something] — sich (Dat.) um etwas Sorgen machen

    2) (bother) stören
    3)

    worry a bone[Hund usw.:] an einem Knochen [herum]nagen

    2. intransitive verb
    sich (Dat.) Sorgen machen; sich sorgen

    worry about somethingsich (Dat.) um etwas Sorgen machen

    I should worry(coll. iron.) was kümmert mich das?

    not to worry(coll.) kein Problem (ugs.)

    3. noun
    Sorge, die
    * * *
    v.
    beunruhigen v.
    klagen v.
    plagen v.
    quälen v.
    sich sorgen v.
    sorgen v.
    ärgern v. n.
    Sorge -n f.
    Ärger nur sing. m.

    English-german dictionary > worry

  • 15 eat

    1. transitive verb,
    1) [Person:] essen; [Tier:] fressen

    he won't eat you! — (fig.) er wird dich schon nicht fressen (ugs.)

    what's eating you?(coll.) was hast du denn?

    eat one's wordsseine Worte zurücknehmen

    eat its way into/through something — sich in etwas (Akk.) hineinfressen/durch etwas hindurchfressen

    2. intransitive verb,
    ate, eaten
    1) [Person:] essen; [Tier:] fressen
    2) (make a way by gnawing or corrosion)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/23222/eat_out">eat out
    * * *
    [i:t] 1. past tense - ate; verb
    (to (chew and) swallow; to take food: They are forbidden to eat meat; They ate up all the cakes; We must eat to live.) essen
    2. noun
    ((in plural) food: Cover all eatables to keep mice away.) Eßwaren (pl.)
    - eat into
    - eat one's words
    * * *
    <ate, eaten>
    [i:t]
    I. vt
    to \eat sth etw essen; animal etw fressen
    have you \eaten? hast du [schon] gegessen?
    don't be afraid of the boss, he won't \eat you hab keine Angst vor dem Chef, er wird dich schon nicht [auf]fressen fam
    to \eat breakfast frühstücken, morgenessen SCHWEIZ fam
    to \eat one's fill sich akk satt essen
    to \eat lunch/supper zu Mittag/Abend essen
    to \eat a meal etwas essen, eine Mahlzeit einnehmen geh
    to \eat sth etw hinnehmen [o fam schlucken] [müssen]
    3.
    to \eat sb for breakfast ( fam) jdn zum Frühstück fam verspeisen
    our boss \eats people like you for breakfast unser Boss ist Leuten wie dir haushoch überlegen
    I'll \eat my hat if... ich fresse einen Besen, wenn... sl
    \eat your heart out ( hum fam) platze ruhig vor Neid fam
    to \eat one's heart out ( fam) sich akk [vor Kummer] verzehren geh
    to \eat like a horse wie ein Scheunendrescher essen sl
    [I'm so hungry] I could \eat a horse ( esp hum fam) [ich bin so hungrig,] ich könnte ein ganzes Pferd verdrücken fam
    to \eat sb out of house and home jdm die Haare vom Kopf fressen hum fam
    to \eat humble pie [or AM, AUS also crow] ( fam) zu Kreuze kriechen
    what's \eating you? ( fam) was bedrückt [o quält] dich?, was hast du denn?
    to \eat one's words seine Worte zurücknehmen
    II. vi essen; ( fam)
    to \eat for comfort aus Frust essen fam
    she has them \eating out of her hand sie fressen ihr aus der Hand fam
    you are what you \eat ( prov) der Mensch ist, was er isst prov
    * * *
    [iːt] vb: pret ate, ptp eaten
    1. vt
    (person) essen, fressen (pej inf); (animal) fressen

    to eat one's lunch/dinner — zu Mittag/Abend essen

    he ate his way through... — er aß sich durch...

    he's eating us out of house and home (inf)der isst or frisst uns noch arm or die Haare vom Kopf (inf)

    to eat one's words — (alles,) was man gesagt hat, zurücknehmen

    See:
    alive
    2. vi
    essen, fressen (pej inf); (animal) fressen
    3. n (inf)pl
    Fressalien pl (inf)
    * * *
    eat [iːt]
    A s pl umg Fressalien pl:
    there were plenty of eats es gab reichlich zu futtern
    B v/t prät ate [et; besonders US eıt], pperf eaten [ˈiːtn]
    1. essen (Mensch), fressen (Tier): some people get a nettle rash from eating fish nach dem Genuss von Fisch, auf Fisch;
    I couldn’t eat another thing ich bring keinen Bissen mehr hinunter;
    eat o.s. sick on
    a) sich Schokolade etc überessen,
    b) so viel Schokolade etc essen, dass einem schlecht wird;
    eat one’s words alles(, was man gesagt hat,) zurücknehmen;
    eat sb out of house and home umg jemandem die Haare vom Kopf fressen, jemanden arm essen;
    don’t eat me umg friss mich nur nicht (gleich) auf!;
    what’s eating him? umg was (für eine Laus) ist ihm über die Leber gelaufen?, was hat er denn?; boot1 A 1, cake A 1, crow1 1, dirt Bes Redew, dog Bes Redew, hat Bes Redew, heart Bes Redew, humble A a, salt1 A 1
    2. zerfressen, -nagen, zehren oder nagen an (dat):
    eaten by acid von Säure zerfressen;
    eaten by worms wurmstichig
    3. Löcher etc fressen, nagen ( beide:
    into in akk)
    4. eat up
    5. vulg
    a) jemanden lecken (Frau)
    b) jemandem einen blasen (Mann)
    C v/i
    1. essen (Mensch), fressen (Tier):
    eat like a bird bes US wie ein Spatz essen;
    eat well gut essen, einen guten Appetit haben;
    eat out of sb’s hand bes fig jemandem aus der Hand fressen
    2. fressen, nagen (beide auch fig):
    a) sich (hin)einfressen in (akk),
    b) fig seine Reserven etc angreifen, ein Loch reißen in (akk);
    eat through sth sich durch etwas hindurchfressen
    3. sich gut etc essen (lassen)
    * * *
    1. transitive verb,
    1) [Person:] essen; [Tier:] fressen

    he won't eat you!(fig.) er wird dich schon nicht fressen (ugs.)

    what's eating you?(coll.) was hast du denn?

    2) (destroy, consume, make hole in) fressen

    eat its way into/through something — sich in etwas (Akk.) hineinfressen/durch etwas hindurchfressen

    2. intransitive verb,
    ate, eaten
    1) [Person:] essen; [Tier:] fressen

    eat into — sich hineinfressen in (+ Akk.)

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: ate, eaten)
    = essen v.
    (§ p.,pp.: aß, gegessen)
    fressen v.
    (§ p.,pp.: fraß, gefressen)
    verzehren v.

    English-german dictionary > eat

  • 16 an

    I.
    1) Präp A mit D räumlich o. rektionsbedingt; verweist a) auf Lage an Oberfläche o. im Bereich v. Gegenstand, in unmittelbarer Nähe v. Gewässer; v. Platz, Seite, Stelle; v. Grenze, Linie; auf Befestigungspunkt о. - mittel v. Angebundenem, Angekettetem: auf Obj v. Probe, Experiment, Demonstration; auf Mittel v. Bereicherung на mit Р. in Verbindung mit die Ankunft ausdrückenden Verben на mit A. an der Oberfläche [Tafel/Wand] haften, geschrieben stehen на пове́рхности [˜oc©é/càe­é] . an Bord [der Börse/der Haltestelle] на борту́ . Rostov am Don Poc то́в-на-Дону́. an Ort und Stelle на ме́сте. a m anderen Ende в друго́м конце́. an der Front [Grenze/Küste] a) sich befindenна фро́нте [‘pa­Ђ́еe/ЇoЊepéћпe]. b) eintreffenна фронт [‘pa­Ђ́еy/ЇoЊepéћпe]. am Haken hдngen на крючке́. an der Kette [Leine] führen: Hund; liegen: v. Hund на цепи́ . an der Sonne [frischen Luft] на cо́лнцe [o­] [cЏéћe¬ Џó¤yxe] . Experiment an Tieren о́пыт на живо́тных. an etw. verdienen зараба́тывать/-paбо́тaть на чём-н. b) auf Lage in unmittelbarer Nähe v. Gegenstand; auch übertr у mit G. in Verbindung mit die Ankunft ausdrückenden Verben к mit D. am Ausgang [Fenster] у вы́хода [o©­á]. an der Tьr [Wand] stehen: v. Pers, Mцbel у две́ри [cаe­‡]. am Bahnhof sich befinden у вокза́ла. eintreffen к вокза́лу. an der Macht у вла́сти c) auf Bereich v. Lehr- о. Forschungsanstalt; rektionsbedingt in Verbindung mit best. Subst о. Verben в mit Р. am Institut в институ́те. an der Schule [Universität/Akademie] в шко́ле . am Anfang [Ende] в нача́ле [©o­еé]. an der Spitze v. Kolonne, Delegation во главе́ | etw. an jdm. haben [entdecken/finden/wahrnehmen/schätzen/verlieren] име́ть
    что-н. в ком-н. an etw. Vergnügen < Gefallen> finden находи́ть /- удово́льствие в чём-н. an jdm./etw. Freude finden находи́ть /- ра́дость в ком-н. чём-н. Teilnahme < Mitarbeit> an etw. уча́стие в чём-н. an etw. teilnehmen < sich beteiligen> принима́ть приня́ть уча́стие в чём-н. an etw. Interesse haben быть заинтересо́ванным в чём-н. Bedarf [Mangel] an etw. потре́бность [недоста́ток ] в чём-н. an Gewicht zunehmen [abnehmen] прибавля́ть приба́вить [убавля́ть/уба́вить ] в ве́се | jdm. gleich sein < gleichkommen> [überlegen sein <jdn. übertreffen>] an etw. равня́ться кому́-н. [превосходи́ть кого́-н.] в чём-н. | schuldig sein an etw. быть вино́вным в чём-н. zweifeln [verzweifeln] an etw. сомнева́ться [отча́иваться] в чём-н. d) auf sitzende o. stehende Lage an Tisch, Pult, Theke за mit I. am Tisch за столо́м. an der Theke за сто́йкой. an der Arbeit sitzen сиде́ть за рабо́той e) in Verbindung mit,fassen`,,führen`,,halten`,,ziehen` o. Ä. bezeichnenden Verben auf Berührungsstelle за mit A. an der Hand fassen, führen, halten за́ руку. am Ärmel zerren, zupfen за рука́в. an Händen und Füßen fesseln по рука́м и нога́м f) in Verbindung mit,befestigen` bzw.,befestigt werden` bezeichnenden Verben, deren Äquivalent das Präfix при- enthält, auf Befestigungsstelle; auch übertr к mit D. an etw. anbinden [anwachsen] привя́зывать /-вяза́ть [прираста́ть/-расти́] к чему́-н. an jdm. hängen jdm. zugetan sein быть привя́занным к кому́-н. g) auf Bewegung an Oberfläche; auf verteilte Lage; auf Anhaltspunkt für Gefühl u. Erkenntnis по mit D. an der Wand herumklettern по стене́. an beiden Seiten по о́бе стороны́. Hände an der Hosennaht ру́ки по швам. jdn./etw. an etw. erkennen узнава́ть /-зна́ть кого́-н. что-н. по чему́-н. h) auf Aufschlag- o. Berührungsstelle о mit A. sich an etw. stoßen [beschmutzen] ударя́ться уда́риться [па́чкаться за-] обо что-н. an etw. zerschellen разбива́ться /-би́ться обо что-н. i) in Verbindung mit best. Subst при mit P. am Hofe при дворе́. an der Botschaft при посо́льстве. a m Sterben sein быть при́ cмepти j) auf Obj intensiver Beschäftigung над mit I. arbeiten [Arbeit] an etw. pa бо́тaть [paЊóаa]над чем-н. k) rektionsbedingt - übers. mit G. es mangelt < fehlt> an etw. не xвaта́eт чего́-н. Überfluß [Übermaß/Mangel] an etw. изоби́лие [ / недоста́ток] чего́-н. Beispiel [Vorbild] an etw. приме́р [образе́ц] чего́-н. sich an etw. halten an Regel, Vorschrift держа́ться <приде́рживаться> чего́-н. sich an etw. satthören наслу́шаться pf чего́-н. l) rektionsbedingt - übers. mit D. sich (er)freuen an etw. ра́доваться чему́-н. sich rächen < Rache üben> an jdm./etw. мстить ото- кому́-н. чему́-н. Rache [Verrat] an jdm./etw. месть f [ изме́на] кому́-н. чему́-н. m) auf Obj v. Tätigkeit - übers. mit A. an etw. bauen [essen/nagen/schreiben/zeichnen] стро́ить [есть грызть писа́ть рисова́ть] что-н. Gnade [Schonung/Kritik] an jdm./etw. üben поми́ловать [щади́ть /критикова́ть] кого́-н. что-н. n) auf Ursache v. physischem o. psychischem Zustand; auf Vergleichsmaßstab o. Mittel - übers. mit I. sich an etw. sattessen [überfressen] наеда́ться /-е́сться [объеда́ться/-е́сться] чем-н. sich an jdm./etw. ergötzen любова́ться кем-н. чем-н. | reich [arm] an etw. бога́тый [бе́дный ] чем-н. Reichtum an etw. бога́тство чем-н. sich an etw. bereichern обогаща́ться обогати́ться чем-н. jung an Jahren молодо́й года́ми. an etw. abmessen ме́рить <измеря́ть> чем-н. an etw. abwischen [abtrocknen] обтира́ть /-тере́ть [вытира́ть вы́тереть] чем-н. | erkranken [sterben] an etw. заболева́ть /-боле́ть чем-н. [умира́ть/-мере́ть от чего́-н.] о) in Verbindung mit nachg oder als Verbalpräfix fungierendem entlang, auf parallele Erstreckung o. Fortbewegung вдоль mit G. an der Straße entlang stehen Bäume вдоль у́лицы. am Ufer entlang schwimmen вдоль бе́рега р) in Verbindung mit nachg o. als Verbalpräfix fungierendem vorbei ми́мо mit G. an der Schule vorbeifahren ми́мо шко́лы
    2) Präp mit D zeitlich; verweist a) auf Tag в mit A. bei Akzentuierung des quantitativen Aspekts за mit A. an diesem [jenem] Tag geschah folgendes; bin ich weggefahren в э́тот [тот] день. geschahen folgende Ereignisse; habe ich dies alles geschafft за э́тот [тот] день. am Montag [Mittwoch/Feiertag/arbeitsfreien Tag] в [за] понеде́льник [сре́ду пра́здник <пра́здничный день> выходно́й день]. an einem schönen Sommertag в оди́н прекра́сный ле́тний день. am folgenden < nächsten> Tag на сле́дующий день b) auf Tag als sich wiederholenden Zeitpunkt по mit D. (immer) am Sonntag, an (den) Sonntagen по воскресе́ньям <воскре́сным дням>. an Feiertagen по пра́здникам <пра́здничным дням> c) auf Datum - übers. mit G. am 1. März пе́рвого ма́рта. am 10. dieses Monats деся́того (числа́) э́того ме́сяца. am wievielten? како́го числа́ ? d) auf best. Tageszeit - übers. mit I. am Tage днём. am Abend ве́чером. am Morgen у́тром. es war noch früh am Tage бы́ло ещё (ра́ннее) у́тро e) am Anfang в нача́ле. am Ende в конце́
    3) Präp mit D in Wendungen - unterschiedlich wiederzugeben. es liegt an mir a) hängt von mir ab э́то зави́сит от меня́ b) ich bin schuld я винова́т. es ist an mir a) Reihenfolge о́чередь за мной b) ich muß я до́лжен mit Inf. es ist an dem так и есть / э́то так. es ist wohl an dem так, наве́рно, и есть / э́то, наве́рно, так. es ist nicht an dem де́ло обстои́т не так / э́то не так. ist es an dem? так ли э́то ? es ist nichts an der Sache э́то де́ло ничто́жное / в э́том ничего́ осо́бенного нет. an (und für) sich eigentlich со́бственно говоря́. etw. an sich haben быть каки́м-н. er hat nichts von einem Pedanten an sich он во́все не педа́нт / в нём ничего́ нет от педа́нта

    II.
    1) Präp mit A räumlich; verweist a) auf Oberfläche o. Bereich v. Gegenstand, auf unmittelbare Nähe v. Stelle, Linie als Endpunkt v. Erstreckung î. Bewegung на mit A. an die Oberfläche [Wand] hängen, kleben на пове́рхность [сте́ну]. an Ort und Stelle на ме́сто. an die Front [Grenze] на фронт [грани́цу]. an den Finger etw. stecken на па́лец. sich jdm. an den Hals werfen броса́ться бро́ситься кому́-н. на ше́ю. an die Kette legen [die Leine nehmen] Hund сажа́ть посади́ть на цепь [брать взять на поводо́к]. an den Haken hängen на крючо́к. an die Sonne [frische Luft] gehen на со́лнце [он] [све́жий во́здух] | an etw. schreiben [zeichnen] an Tafel, Wand писа́ть на- [рисова́ть на-] на чём-н. b) auf unmittelbare Nähe v. Gegenstand als Endpunkt v. Bewegung, auch übertr ; in Verbindung mit,befestigen` bzw.,befestigt werden` bezeichnenden Verben, deren Äquivalent das Präfix при- enthält, auf Befestigungsstelle к mit D. in Verbindung mit Verben des Setzens, Stellens, Legens bei Verweis auf Endpunkt v. Bewegung у mit G. an den Ausgang [das Fenster] gehen к вы́ходу [окну́]. an die Tür [die Wand] etw. rücken к две́ри [стене́]. sich ans Fenster setzen сади́ться сесть у окна́. an die Macht bringen, kommen к вла́сти. jdn. an die Macht bringen auch ста́вить по- кого́-н. у вла́сти. etw. an etw. binden [kleben] привя́зывать /-вяза́ть [прикле́ивать/-кле́ить] что-н. к чему́-н. | an die Arbeit [ans Werk] gehen приступа́ть /-ступи́ть к рабо́те [де́лу] c) auf Bereich v. Lehr- o. Forschungsanstalt bzw. Ortschaft als Endpunkt v. Bewegung в mit A. an die Akademie [Universität] gehen в акаде́мию [университе́т]. an Berlin прибыва́ет в Берли́н d) auf sitzende o. stehende Lage an Tisch, Pult, Theke als Endpunkt v. Bewegung за mit A. an den Tisch sich setzen за стол. an die Theke gehen, sich stellen: um zu arbeiten за сто́йку e) auf Aufschlag- î. Berührungsstelle о mit bzw. in Abhängigkeit v. Rektion. an etw. prallen ударя́ться уда́риться обо <во> что-н. v. Pers auch ната́лкиваться /-толкну́ться <натыка́ться/-ткну́ться> на что-н. an s Ufer schlagen v. Wellen би́ться о бе́рег | an die Tür klopfen стуча́ть по- в дверь. an etw. grenzen грани́чить с чем-н.
    2) mit A verweist auf Obj v. Denken о mit Р. an jdn./etw. denken [sich erinnern] ду́мать [по́мнить <вспомина́ть/-по́мнить>] о ком-н. чём-н. jdn. an etw. erinnern напомина́ть /-по́мнить кому́-н. о чём-н.
    3) mit A verweist auf Adressaten - übers. mit D. an jdn. schreiben [verteilen] писа́ть на- [раздава́ть/-да́ть] кому́-н. ein Brief [Gruß] an jdn. письмо́ [приве́т] кому́-н. | sich an jdn./etw. wenden обраща́ться обрати́ться к кому́-н. во что-н.
    4) mit A verweist in Verbindung mit Zahlenangaben auf ungefähre Menge о́коло mit G. auch durch Nachstellung des Zahlwortes auszudrücken. an die 200 Mark о́коло двухсо́т ма́рок. jd. ist an die 30 Jahre alt кому́-н. о́коло тридцати́ лет <лет три́дцать>. das ist an die fünf Wochen her э́то бы́ло о́коло пяти́ неде́ль <неде́ль пять> тому́ наза́д

    III.

    IV.
    1) Adv. ohne erwas an ohne Kleidung без ничего́
    2) Adv Licht an! включи́ть свет ! s. auchansein

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > an

  • 17 rankle

    intransitive verb

    something rankles [with somebody] — etwas wurmt jemanden (ugs.)

    * * *
    ran·kle
    [ˈræŋkl̩]
    vi
    to \rankle with sb jdm zu schaffen machen, jdn wurmen fam
    it \rankles that... es tut weh, dass..., es geht jdm nach [o ÖSTERR nahe], dass...
    * * *
    ['rŋkl]
    vi

    to rankle (with sb) — jdn wurmen

    * * *
    rankle [ˈræŋkl]
    A v/i
    1. obs eitern, schwären
    2. fig gären:
    rankle in sb’s mind in jemandem gären, an jemandem nagen oder fressen
    B v/t
    1. obs zum Eitern oder Schwären bringen
    2. fig gären in (dat), nagen oder fressen an (dat)
    * * *
    intransitive verb

    something rankles [with somebody] — etwas wurmt jemanden (ugs.)

    * * *
    v.
    fressen v.
    (§ p.,pp.: fraß, gefressen)

    English-german dictionary > rankle

  • 18 gnaw

    [nɔ:, Am nɑ:] vi
    1) ( chew)
    to \gnaw on/ at sth an etw dat nagen; person auf/an etw dat kauen;
    2) (fig: deplete)
    to \gnaw away at sth an etw akk zehren [o ( fig) nagen]; corrosion, rust etw zerfressen;
    3) (fig: bother)
    sth \gnaws at sb feeling etw nagt an jdm, etw quält jdn vt
    1) ( chew)
    to \gnaw sth an etw dat kauen; animal an etw dat fressen [o nagen];
    rats had \gnawed their way into a sack of corn Ratten hatten sich in einen Getreidesack hineingefressen;
    to \gnaw one's fingernails an seinen Fingernägeln kauen;
    to \gnaw the flesh off the bone das Fleisch vom Knochen abnagen
    (fig: pursue)
    to be \gnawed by doubt/ fear/ guilt von Zweifel/Angst/Schuld geplagt sein

    English-German students dictionary > gnaw

  • 19 зуб

    m
    1. (29; ab Gpl. e.) Zahn (И за В N um A); не по зубам F zu hart; fig. zu hoch (Д für jemanden); на один зуб F nur für den hohlen Zahn; говорить сквозь зубы F in den Bart brummen; держать язык за зубами F die Zunge im Zaum halten; зуб на зуб не попадает (у Р jemand) klappert mit den Zähnen (от Р vor D); класть зубы на полку F am Hungertuch nagen;
    2. (29; pl. '­ья, '­ьев) Tech. Zahn; Zinke f
    * * *
    1. (ab Gpl. e.) Zahn (И за́ В N um A);
    не по зуба́м fam zu hart; fig. zu hoch (Д für jemanden);
    на оди́н зуб fam nur für den hohlen Zahn;
    говори́ть сквозь зу́бы fam in den Bart brummen;
    держа́ть язы́к за зуба́ми fam die Zunge im Zaum halten;
    зуб на́ зуб не попада́ет (у Р jemand) klappert mit den Zähnen (от Р vor D);
    класть зу́бы на по́лку fam am Hungertuch nagen;
    2. (pl. ´-ья, ´-ьев) TECH Zahn; Zinke f
    * * *
    <зу́ба>
    м АНАТ Zahn m
    глазно́й зуб Eckzahn m
    зуб му́дрости Weisheitszahn m
    име́ть зуб на кого́-л. перен jdm grollen
    держа́ть язы́к за зуба́ми перен den Mund halten
    вооружённый до зубо́в перен bis an die Zähne bewaffnet sein
    * * *
    n

    Универсальный русско-немецкий словарь > зуб

  • 20 niggle

    1. intransitive verb
    (find fault pettily) [herum]nörgeln (ugs. abwertend) (at an + Dat.)
    2. transitive verb
    herumnörgeln an (+ Dat.)
    * * *
    nig·gle
    [ˈnɪgl̩]
    I. vi
    1. (find fault) nörgeln; (deliberate)
    to \niggle over sth sich akk mit Kleinigkeiten aufhalten
    2. (worry) beunruhigen, beschäftigen
    to \niggle at sth an etw dat nagen fig
    II. vt
    1. (nag)
    to \niggle sb an jdm herumnörgeln
    to \niggle sb jdn beunruhigen [o beschäftigen]
    what's her name?it's been niggling me all evening wie heißt sie nochmal? — ich überlege schon den ganzen Abend, aber ich komme nicht drauf
    III. n
    1. (doubt) Zweifel m
    2. (criticism) Kritikpunkt m
    * * *
    ['nɪgl]
    1. vi
    (= complain) (herum)kritteln (inf), herumkritisieren (about an +dat)
    2. vt
    (= worry) plagen, quälen, zu schaffen machen (+dat)
    * * *
    niggle [ˈnıɡl]
    A v/i
    1. a) (pedantisch) herumtüfteln (about, over an dat)
    b) pedantisch sein
    2. herumnörgeln (at an dat)
    3. niggle at fig nagen an (dat), plagen, quälen:
    the matter niggled at his brain die Sache ging ihm nicht aus dem Kopf
    B v/t herumnörgeln an (dat)
    * * *
    1. intransitive verb
    (find fault pettily) [herum]nörgeln (ugs. abwertend) (at an + Dat.)
    2. transitive verb
    herumnörgeln an (+ Dat.)
    * * *
    v.
    trödeln v.

    English-german dictionary > niggle

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»